Marktmusik 2022
Straßenmusik am Haidplatz, das war neu beim Klangfarben Festival 2018. Denn bis inklusive 2017 fand das Tagesprogramm nebenan im Innenhof des Thon Dittmer Palais statt. Neu war auch der Abrechnungsmodus der Gema, die unangekündigt den Tarif erhöhte und versechsfachte. Die Marktmusik war in Gefahr, es konnte aber ein gehbarer Modus gefunden werden. Der hat allerdings einen kleinen Haken: es muss jetzt Eintritt verlangt werden. Und der wird 50 Cent betragen. Das ist nötig wegen des Abrechnungstarifes der Gema. Sonst wieder sechsfach…
Für dieses Jahr konnte wieder ein anspruchsvolles Programm gefunden werden. Wir wünschen viel Spaß dabei!
Perkussion & Stimme:
Reinhold Bauers Soloprogramm „Bleeech”
Sa 30.Juli ´22, 16:00Uhr
Lassen wir den umtriebigen Regensburger Percussionisten selbst zu Wort kommen zu seinem Programm:
„Nach mehr als 40 Jahren Konzertbetrieb mit Ensembles der verschiedensten Stilrichtungen, nach vielen Einsätzen als Klangbastler im Theater oder beim zeitgenössischen Tanz, nach 25 Jahren musikalischer Leitung der Samba Bateria Sarara, nach all der Zeit auf der Bühne, unter der Bühne, hinter der Bühne, nach vielen Studiosessions, jetzt ist’s so weit:
Ich präsentiere meine erste Solo CD „Bleeech”. Ich entstamme dem Kulturkreis der Nördlichen Oberpfalz und da, wo ich herkomme, sagt man zu vielem, das aus Metall hergestellt wird, einfach Bleeech, mit langem „eee“. Die tragenden Instrumente der gesamten Audioproduktion sind entweder komplett aus Metall gebaut oder bestehen zu wesentlichen Teilen daraus oder sie sind aus Holz gebaut, aber ihr Klang resultiert im Wesentlichen aus metallenen Bestandteilen „Rhythmus Live” heißt das dazu gehörende Programm und so klingt’s natürlich auch. Instrumental gibt’s ein Sammelsurium von exotischen und weniger exotischen Instrumenten. Im Vordergrund meine beiden Handpans und die Kalimba, dazu meine Drumport Cajon. Bei der weiteren Instrumentenwahl zeigt sich meine Vorliebe für die Brasilianische Musik, deshalb sind meine Rebolo und die Berimbao immer dabei. Und Pfeifen kann ich ja auch. Animation und Entertainment vervollständigen die bunte Mischung aus Liedern, Instrumentalkompositionen, schwebenden Klangstrukturen und pulsierenden Beats. Dabei verzichte ich komplett auf elektronische Gerätschaften. Ich singe, spiele und pfeife mich durch mein Programm und präsentiere Musik, die mir am Herzen liegt.”
Kolumbianisch-Venezolanische Klänge:
Sol Okarina
Sa 30.Juli ´22, 17:30 Uhr & So 31.Juli ´22, 15:30 Uhr
Sol Okarina ist eine kolumbianisch-venezolanische Künstlerin, die zum Rhythmus von Cumbia, Calypso und karibischen Rhythmen zum Tanzen und Feiern einlädt. Die Sängerin und Komponistin spiegelt in ihren Liedern nicht nur die Freude an der lateinamerikanischen Kultur, sie sendet damit auch eine positive Botschaft.
Dabei gilt die Künstlerin als Aushängeschild Kolumbiens gleich auf mehreren Ebenen. Sie spielt auf Festivals in Großbritannien, Deutschland, USA und natürlich Südamerika. Sie vertritt ihre Heimat Kolumbien mehrfach bei der WOMEX. Sol Okarina bekommt Preise für die beste Videoregie und für den besten Soundtrack beim lateinamerikanischen Filmfestival von Triest.
Greek-Bavarian Fusion:
Klandestoa
So, 31. Juli ’22, 17:00 Uhr
Die junge Kapelle aus München musiziert akustisch und hat nicht nur den Drive für das Tanzbein, sondern beherrscht auch die Kunst spürbare Bilder durch Klänge zu kreieren.
Klandestoa ist melodische Zuhörmusik mit griechischen Texten. Ihre Genrebezeichnung „world chamber music“ bezieht sich auf die vielfältige Stilistik vom Orient bis nach Lateinamerika, aber auch Eindrücke aus verschiedenen Epochen.
Die Band schafft es aus einer reichhaltigen Klang- und Stilpalette ein eigenständiges Gehörerlebnis zu erzeugen.
Die Musik von Klandestoa ist nicht nach Zielgruppen orientiert. Alle Menschen sind eingeladen sich auf die Kompositionen einzulassen.
Besetzung:
Apostoli Zenon (Komposition, Gesang, Gitarre)
Markus Koschlig (Geige, Gesang)
Lisa Witt (Klarinette, Gesang)
Lukas Mönch (Tuba, Gesang)